top of page

Unsere "Schlaufüchse"

Was macht einen Schlaufuchs aus?

  • Kinder, die bis 31. Januar des laufenden Kindergartenjahres 5 Jahre alt werden, oder bereits sechs Jahre alt sind

  • Kinder aus allen Kindergartengruppen

  • Schlaufuchs kann man ein oder auch zwei Jahre sein

  • Die Kinder treffen sich regelmäßig zu gruppeninternen oder übergreifenden Aktivitäten

Schlaufuchs.gif

 

 

Jedes Schlaufuchskind erhält:

Einen Schlaufuchsausweis und ein Mäppchen mit Arbeitsmaterialien wie Stifte, Schere und Kleber

Was erlebt ein Schlaufuchs bei uns?

Neugierige und verantwortungsvoll handelnde Kinder sind wichtige Voraussetzungen für unsere Bildungsarbeit.

Darauf aufbauend erleben die Schlaufüchse:

  • gemeinsame Ausflüge/Exkursionen, z.B. zur Bücherei, den Abschlussausflug, Theaterbesuche oder Besichtigungen

  • abwechslungsreiche Wochenaufgaben, die sie bearbeiten und gestalten und dann in der Gruppe reflektieren

  • die Beteiligung und Teilnahme an Theater- und Musik-AGs, z.B. für Aufführungen an Weihnachten oder Sommerfesten

  • verschiedenste Projekte, wie zum Beispiel unsere Generationenbrücke mit dem Seniorenheim

 

Unsere "Großen Schlaufüchse"

Die Kinder im letzten Kindergartenjahr nennen wir "große" Schlaufüchse. Sie nehmen ergänzend zu den Schlaufuchserlebnissen und Wochenaufgaben einmal wöchentlich an einer alterspezifischen Förderung teil ("Großes Schlaufuchstreffen"). Angeboten werden Aufgaben, wie die Schulung von Konzentration, Aufgabenverständnis, Selbstsicherheit, Empathie, Grob- und Feinmotorik. In den wöchentlichen Treffen werden alle Themenbereiche aus dem "Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan"  in Kleingruppen gefordert und gefördert.

Mit spezifischen Aktivitäten, wie den Besuch der Schule, dem Abschlussausflug u.a., begleiten und unterstützen wir den Übergang in die Grundschule positiv.

                          „Staunen ist Sehnsucht nach Wissen!“
        Thomas von Aquin

bottom of page