
Inklusion

In unserem Haus ist jedes Kind einzigartig. Einige Kinder haben
spezielle Bedürfnisse aufgrund von:
-
körperlichen Beeinträchtigungen
-
Entwicklungsverzögerungen
-
Auffälligkeiten im Verhalten
-
Wahrnehmungsbeeinträchtigungen
Deswegen brauchen diese Kinder in und mit der Gruppe eine
intensivere Begleitung und Unterstützung. Ziel dabei ist
die gleichberechtigte Teilhabe in der Gemeinschaft, sowie
die positive und individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes.
Durch einen höheren Personalschlüssel und die zusätzliche
Begleitung unserer Heilpädagogin und Kindheitspädagogin werden wir im Besonderen den
Bedürfnissen der Kinder gerecht.
Zu dem ist einmal wöchentlich eine Linguistin (Sprachtherapeutin) und eine Ergotherapeutin im Haus, welche gezielte Therapiestunden (mit Rezept) anbietet. Die Kinder können so bei Bedarf, in einem vertrauten Umfeld, gezielte Förderung erhalten.
Folgende pädagogische Schwerpunkte setzen wir in unserer Arbeit um:
Individualisierung
Jedes Kind soll sich mit seinen individuellen Interessen und Möglichkeiten angenommen und wertgeschätzt fühlen. Es kann sich auf seine ganz eigene Art und Weise einbringen und dabei Erfolgserlebnisse haben.
Ressourcenorientierung
Die persönlichen Stärken und Ressourcen des Kindes sind Richtlinien für unsere Arbeit. Wir stellen vielfältige Materialien, Spielräume, Angebote und Aktionen zur Entfaltung zur Verfügung.
Förderung der Kommunikation
Sehr wichtig ist uns eine lebendige und vom Dialog geprägte Kommunikation einzuüben und in der Gruppe zu pflegen. Die Kinder lernen, auf die verschiedenen sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten der einzelnen Rücksicht zu nehmen und mit ihnen umzugehen.
Situations- und Prozessorientiert
Durch einen flexiblen Wechsel aus Aktion, Ruhephase und Bewegung gehen wir auf die Bedürfnisse der Kinder ein und nutzen sie für die Tagesgestaltung. Viele Unternehmungen, auch Raumgestaltung und Spielmöglichkeiten werden mit den Kindern geplant, erarbeitet und durchgeführt. Wir unterstützen und respektieren die Kinder mit ihren Ideen und Vorschlägen. So entstehen dynamische Gruppenprozesse, in denen wertvolle Lernerfahrungen vor allem auch im emotional-sozialen Bereich gemacht werden.